Die Szene - Hippies & andere Bürgerschrecks


- Der Pferdestall
- Die Mode
- Mods & Rockers
- Kino
- TV
- Diskjockeys
- Die Hippies und andere Bürgerschrecks
- Die Aufklärung
- Popkultur
- Das Zeitgeschehen
- Szenetreffs

- Szene "Beatzeit" Oberpfalz
- Szene "Beatzeit" Großraum Bayreuth



Hippies, Freaks und Blumenkinder

Blumenkinder nennt man Hippies, weil die Begründer der Bewegung in den USA Ende der 60er Jahre den Begriff "Flower Power" prägen. Als Ausdruck des Protestes gegen die bürgerliche Gesellschaft symbolisieren Blumen das Ideal einer humaneren Welt. Weltbekannt der Song "If you' re goin' San Francisco, be sure to wear some flowers in your hair"

Scott McKenzie

Scott McKenzie

So stecken Demonstranten während der Studentenproteste 1966 an der Berkeley-Universität in Kalifornien den Soldaten der Nationalgarde Blumen in die Gewehrläufe und zünden so den Funken für das "Anti War Movement". Auch der Begriff "Freak" bekommt in dieser Zeit eine neue Bedeutung. Eigentlich werden damit behinderte oder missgebildete Menschen am Rande der Gesellschaft bezeichnet. Die Hippies erweitern den Begriff auf alle Außenseiter der Gesellschaft. Er wird zum Synonym für das Aussteigen aus der Bürgerlichkeit.

Am Rande von Woodstock

"Make Love, Not War!" Mit den Hippies blüht eine massive Antikriegsbewegung auf, die sich über die Grenzen der USA ausweitet.

In der extrem prüden Nachkriegszeit, bei der 
hohen pseudomoralischen Kraft der Kirche
(Sex nur verheiratet) und inmitten eines frus-
trierten, verklemmten und sexunkundigen Um-
feldes bedurfte es schon einer kleinen Revolu-
tion in den 1960ern und 70ern, um dies zu
verwirklichen. Die Nachkriegszeit war extrem
körperfeindlich, ein nackter Busen in einem
Film (Marlene Dietrich) löste einen Skandal
aus. Heuchelei pur!
Das kann man sich heutzutage kaum noch
vorstellen. Seitdem ist freie Liebe und freier
Sex möglich und wird praktiziert, ... wenn
mann/frau individuell dies wollen.

Wie im August 1963, als Martin Luther King 250.000 Menschen an seinem Traum von der Gleichheit zwischen Schwarz und Weiß teilhaben lässt, beginnt der studentische "March on the Pentagon" am 21. Oktober 1967 am Lincoln Memorial Denkmal in Washington. Rund 120.000 Demonstranten stoßen auf eine Mauer von bewaffneten Polizisten vor dem Verteidigungsministerium.

Natürlich blieben auch Gegenreaktionen nicht aus ....



Drogen, Verweigerung und Aufruhr gab es natürlich auch, LSD war ein Kult - Heroin das Ende!



Die Musik der Hippies ging Flower-Power à la Mamas & Papas über Rockmusik mit zeitgenössischen Texten hin zur Under-ground und "Psychedelic Music" von Jefferson Airplane, Velvet Underground und anderen.

Hippie Band Country Joe & The Fish


Das von Popkünstler ANDY WARHOL ge-
staltete Plattencover mit der Banane
bewies das Entstehen einer grenzüber-schreitenden Kultur.

Zwischen APO und Kommune - die deutschen Blumenkinder

In Deutschland ist die Jugendbe-wegung der 60er Jahre von Anfang an viel politischer und von Studenten dominiert. Im Mittelpunkt steht natürlich der Krieg in Vietnam auf der Liste der potentiellen Feinde. Doch es gibt noch mehr Fronten des Protestes. Während man sich von den amerikanischen Besatzern, die sich als die Retter Deutschlands aufspielten, loszusagen versucht, gilt es auch, mit den Eltern abzurechnen, die Hitler und den Zweiten Weltkrieg möglich gemacht hatten. Zumal viele ehemalige Nazi- Funktionäre in den 60er Jahren wieder an den Schalthebeln der Macht sitzen. 1967 wird vor allem gegen den Besuch des Schahs von Persien demonstriert. Es kommt zu Ausschreitungen, während derer der Student Benno Ohnesorg von der Polizei erschossen wird.

Die Situation eskaliert, als im April 1968 der Studentenführer Rudi Dutschke durch ein Attentat eines geistig Verwirr- ten schwer verletzt wird. Das Attentat führt zu schweren Ausschreitungen, das Hochhaus von Axel Springer, der in sei- nen Zeitungen mehrfach gegen Dutsch- ke gehetzt hat, wird in Brand gesteckt.

Uschi Obermeier/ Hans Langhans Kommune I

Neben den politischen Zielen stehen bei den deutschen Hippies alternative Lebensformen im Mittelpunkt.
Kommunen nennen sie die ersten Wohn- gemeinschaften, die Mitte der 60er Jahre in Berlin entstehen. Die erste Kommune, die von sich reden macht, ist die "Kommune 1". Prominenteste Mit- glieder sind Rainer Langhans, Dieter Kunzelmann, Fritz Teufel und Uschi Obermeier. Bürgerliche Tugenden wie Ordnung, Sauberkeit und Anpassung bleiben vor der Wohnungstür. Mit Grup- pensex, kollektivem Drogenkonsum und bewusster Unsauberkeit wird dem Spie- ßertum mit seiner Triebunterdrückung und Leistungsorientierung etwas entgegengehalten.

Zum Jubiläum der Film

Hans Langhans & Uschi Obermaier


Interessantes Buch über die Kommune:



Auch Bayreuth hatte natürlich seine Ecken für die Kiffergemeinde. Dazu erreichte mich diese Mail

"ich bin ja selbst schon am Kramen in meinem Gedächtnis.

Beispiel:  die "Hüttn" in der Sophienstrasse gleich hinter der Mohrenapotheke war ein richtiger kleiner Drogentempel.  Da haben die braven Bayreuther Bürger den Gehsteig gewechselt. 

Oder die Konzerte im Stadl, also dem Brandenburger Kulturstadl.  Das war in dieser Zeit ein abgewirtschafteter Tanzschuppen.  Aber sehr beliebt.

Und die Hacienda von der Glenkbrauerei.  Auch so ein Sündenpfuhl.  Schade, daß der Glenk'n Heiner schon gestorben ist, der hat das ja erfunden.  Die echten Bayreuther sprechen auch heute noch von der Hacienda, und nicht vom "Glenksaal".

jaja, die Erinnerungen.  Seufz.

Das Hinterzimmer vom Wunsch am Marktplatz (später hieß es wohl "Quick").  Da saß die Kiffergemeinde.  Und hinter dem Hinterzimmer war sogar noch ein weiteres, noch "schlimmeres".


Und noch ne mail ...



Es wäre schön, wenn vielleicht die Hüttn und der Wunsch noch etwas mehr ins
Rampen- licht auf der HP kommen würde (zur Zeit findet man diese Sachen nur in der Rubrik "Hippies und andere Bürgerschrecks"). Apropo Bürgerschreck: man nannte uns Gammler, wir hielten uns nachts entweder beim Hertie auf oder bettelten Geld für Lambrusco und verzogen uns damit in den Hofgarten.

Die Kneipentour sah meist so aus. Zuerst in den Keller, dann den größten Teil des Abends in die Hüttn und auf dem Weg zum Bahnhof ins Corso. Da aber der letzte Zug um 22.10 nach Kirchenlaibach fuhr, kehrten wir meist bis zum Ende ins Corso zurück und verbrachten den Rest der Nacht bis zum Frühzug (5:15 Uhr) auf dem Bahnhof (wenn uns nicht die Bahnpolizei verjagte!).

Wie schon erwähnt, mir kommen beim Betrachten sehr viel Erinnerungen hoch
(sind ALLE schön!). Ich hab jetzt auch mal in meinem Fundus nachgesehen und ein paar Autogrammkarten rausgekramt. Ich leg sie einfach mal als kleine Bilder bei.
Wenn Du was davon brauchen kannst, kann ich sie ja in besserer Qualität einscannen.






Pepitas: anderes Bild wie auf HP, mit Scharf Werner (übrigens: Bei den
Pepitas hat kurze Zeit auch Jeff Beer gespielt. Der hat dann später Percussion studiert, war dann bei der deutsch-holändisch-schottischen
Formation "Odin", mit denen er in Neusorg auftrat und wohnt heute als Künstler (Malen, Skulpturen) in Gumpen bei Tirschenreuth
Chapman Six: sind auf der HP ohne Bild, mit Original-Autogrammen und mein "Highlight":
die Scorpions (nicht die aus Hannover!)
ich weiß nur noch soviel, dass die beiden Engländer Gary (guitar) und Chris (organ) in Kirchenlaibach wohnten und bie der Band noch ein Kirchenlaibacher dabei war und sie saugute Musik machten. Wo sie auftraten, weiß ich aber nicht mehr.

Noch ein paar Erinnerungen: in Neusorg sah ich auch "Ihre Kinder", "Kin Pin Meh", "The Troggs" (die Original), die "Chris Braun Band" und noch ein paar andere klasse Bands.

Bei uns wohnte in einer Einöde um 1975 rum mal eine Musikkommune aus Mannheim, die "Truckers Dream Band". Das war eine klassische Kifferband so a la Grateful Dead, sie hatten nur einen einzigen Auftritt, im "Sandberg-Saal" in Neustadt am Kulm. Davon müßte ich auch noch irgendwo ein Plakat haben.




Links zum Weiterlesen:

http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/lebensformen/hippies/index.jsp

http://www.history.de/history-themenseiten/microsites/microsite-die-hippies.html


http://wissen.spiegel.de/wissen/image/show.html?did=7914447&aref=image017/SP1998/025/SP199802500800080.pdf&thumb=false